Die Geschäftsleitung von Energie Wasser Bern besteht aus fünf Mitgliedern. Sie leitet das Unternehmen nach den Bestimmungen des ewb-Reglements und den Vorgaben des Verwaltungsrats in allen technischen, betrieblichen und administrativen Belangen.
Die Geschäftsleitung besteht aus der oder dem CEO und den Leitenden der Bereiche. Nachfolgende Aufstellung berücksichtigt die Zusammensetzung der Geschäftsleitung am 31. Dezember 2021. Es werden die einzelnen Mitglieder, deren Nationalität und deren Geburtsjahr sowie ihre Ausbildung, ihre Funktion und das Jahr der Wahl in die Geschäftsleitung aufgeführt. Weitere Mandate und Interessenbindungen in bedeutenden Unternehmen, Organisationen und Stiftungen sowie dauernde Leitungs- und Beraterfunktionen für wichtige Interessengruppen wie auch amtliche Funktionen und politische Mandate werden nach dem Prinzip der Selbstdeklaration ausgewiesen.
Mitglieder der Geschäftsleitung
Marcel Ottenkamp
1970, CH
Dipl. Maschineningenieur EPFL, Executive MBA in Management of Technology,
Mitglied der Geschäftsleitung und stellvertretender CEO seit 2009 sowie Leiter Energiewirtschaft seit November 2015
Verwaltungsrats- und andere Mandate: ewb Natur Energie AG, Bern, Präsident des Verwaltungsrats; HelveticWind, Bern, Präsident der Partnerversammlung; Kraftwerk Sanetsch AG, Gsteig b. Gstaad, Vizepräsident des Verwaltungsrats; Swisspower Renewables AG, Zug, Mitglied des Verwaltungsrats; Officine Idroelettriche della Maggia SA und Officine Idroelettriche di Blenio SA, Locarno, Mitglied des Verwaltungsrats und Präsident der technischen Kommission; Kraftwerk Aegina AG, Obergoms, Mitglied des Verwaltungsrats; Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG, Däniken, Mitglied des Verwaltungsrats und Präsident der Betriebskommission; AVAG AG für Abfallverwertung, Thun, Mitglied des Verwaltungsrats; Kraftwerke Oberhasli AG, Innertkirchen, Mitglied des Verwaltungsrats; Geo-Energie Suisse AG, Zürich, und Geo-Energie Jura SA, Haute- Sorne, Mitglied des Verwaltungsrats; Energia Naturale Italia SRL, Mailand, Amministratore; Berna Energìa Natural España, Madrid, Administradore Mancomunado; InnoWaste AG, Bern, Präsident des Verwaltungsrats
Marion Mattes
1977, CH
Executive Diploma in Business Engineering (Universität of St. Gallen),
Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin Informatik (CIO) seit Oktober 2021
Verwaltungsrats- und andere Mandate: –
Martin Moser
1972, CH
Betriebsökonom FH, Executive Master of Service Marketing and Management,
Mitglied der Geschäftsleitung seit 2015 und Leiter Finanzen & Services seit März 2018
Verwaltungsrats- und andere Mandate: energiecheck bern ag, Bern, Präsident des Verwaltungsrats; Wasserverbund Region Bern AG, Bern, Mitglied des Verwaltungsrats; ewb Natur Energie AG, Bern, Vizepräsident des Verwaltungsrats; Bären Elektro AG, Bern, Vizepräsident des Verwaltungsrats; Bären Haustechnik AG, Köniz, Präsident des Verwaltungsrats; RESAG Recycling- und Sortierwerk AG, Bern, Mitglied des Verwaltungsrats; Lignocalor AG, Bern, Mitglied des Verwaltungsrats; Thun Solar AG, Thun, Präsident des Verwaltungsrats; Kohler & Partner Personalgewinnung & Organisationsberatung AG, Bern, Mitglied des Verwaltungsrats
Daniel Neuhaus
1967, CH
Lic. rer. pol., Executive MBA in Change & Innovation Management,
Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Marketing & Verkauf seit Januar 2017
Verwaltungsrats- und andere Mandate: MOVE Mobility AG, Granges-Paccot, Mitglied des Verwaltungsrats; Guggisberg Dachtechnik AG, Köniz, Präsident des Verwaltungsrats; Bären Elektro AG, Bern, Präsident des Verwaltungsrats; Bären Haustechnik AG, Köniz, Mitglied des Verwaltungsrats; Ormera AG, Bern, Mitglied
des Verwaltungsrats
Hans-Peter Wyss
1960, CH
Ingenieur FH, Executive MBA in General Management,
Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Netze seit Juni 2018
Verwaltungsrats- und andere Mandate: Nationalstrassen Nordwestschweiz (NSNW), Sissach, Mitglied des Verwaltungsrats; Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA), Glattbrugg, Mitglied des Vorstands; InfraWatt-Verein für die Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser, Schaffhausen, Mitglied des Vorstands und Vizepräsident
Neuer Bereich Informatik
Damit Energie Wasser Bern die strategischen Chancen der Digitalisierung noch besser nutzen kann, wurde ein neuer Bereich Informatik geschaffen. Zur neuen Leiterin des Bereichs Informatik und zum Geschäftsleitungsmitglied von ewb wurde Marion Mattes gewählt. Sie war unter anderem bei der Swisscom als Head of Network IT tätig und ist eine erfahrene Führungskraft mit viel Expertise in den Bereichen Softwareentwicklung und IT-Infrastrukturen.
Politische Steuerung und Aufsicht durch die Stadt Bern
Die Anforderungen an die strategische Führung, die politische Steuerung und die Aufsicht über öffentliche Unternehmen (Public Corporate Governance) haben sich in den vergangenen Jahren verändert. Der Stadtrat hat das ewb-Reglement deshalb am 25. Juni 2020 teilrevidiert. Dabei wurden die neusten Erkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Public Corporate Governance berücksichtigt. Der Stadtrat hat durch punktuelle Anpassungen des ewb-Reglements die Verantwortlichkeiten zwischen dem Stadtrat, dem Gemeinderat und der Unternehmensführung geklärt und die Rollen der verschiedenen Gremien geschärft: Während für die operative und strategische Führung die entsprechenden Gremien (Geschäftsleitung bzw. Verwaltungsrat) des Unternehmens verantwortlich sind, obliegt die Kontrolle dem Gemeinderat und die Oberaufsicht dem Stadtrat.
Gemäss Artikel 25 Absatz 3 ewb-Reglement wird Energie Wasser Bern durch den Gemeinderat der Stadt Bern beaufsichtigt. Dieser erlässt unter Beachtung des reglementarischen Leistungsauftrags eine Eignerstrategie für Energie Wasser Bern und bringt diese dem Stadtrat zur Kenntnis. Diese Eignerstrategie gilt für acht Jahre, wobei sie mindestens alle vier Jahre überprüft wird (Art. 25 Abs. 1 ewb-Reglement). Der Gemeinderat kann dem Verwaltungsrat Weisungen erteilen, soweit dieser die Eignerstrategie nicht umsetzt. Der Gemeinderat genehmigt das Jahresbudget, die Jahresrechnung und neu auch den Geschäftsbericht, entscheidet auf Antrag des Verwaltungsrats über die Gewinnverwendung und erteilt den Mitgliedern des Verwaltungsrats Decharge.
Die weiteren Informations- und Mitwirkungsrechte der Gemeindebehörden richten sich im Übrigen nach den Bestimmungen von Artikel 25 ff. ewb-Reglement.
Für die Überwachung der Umsetzung seiner Eignerstrategie durch Energie Wasser Bern stützt sich der Gemeinderat auf ein Kennzahlensystem. Im Zentrum steht dabei die Einhaltung der Zielvorgabe, bis spätestens 2039 aus der Kernenergie auszusteigen. Diese Vorgabe wurde als Folge der Annahme des Gegenvorschlags zur Initiative «EnergieWendeBern» am 28. November 2010 durch die Stimmberechtigten der Stadt Bern ins ewb-Reglement aufgenommen (Art. 44a ewb-Reglement). Der Verwaltungsrat berichtet dem Gemeinderat im Rahmen des Kennzahlensystems zweimal pro Jahr schriftlich insbesondere über den Zielerreichungsgrad in Bezug auf die Versorgung bzw. die Versorgungssicherheit, die Werterhaltung, die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit sowie über die Kooperationen.
Ebenfalls zweimal jährlich tauscht sich der Verwaltungsrat mit dem Gemeinderat auf der Grundlage einer gemeinsam festgelegten Tagesordnung über aktuelle Themen aus. Im Rahmen dieses Austauschs orientiert der Verwaltungsrat die Eigentümerin namentlich über den aktuellen Geschäftsgang sowie den Stand des Riskmanagements.
Revisionsstelle
Der Gemeinderat der Stadt Bern setzt gemäss Artikel 23 ewb-Reglement als Revisionsstelle eine fachlich ausgewiesene Treuhandgesellschaft ein. Dieses Mandat hat derzeit die PricewaterhouseCoopers AG (PwC), Bern, inne.
Die Revisionsstelle berichtet dem Verwaltungsrat und dem Gemeinderat umgehend über das Ergebnis ihrer Prüfung und empfiehlt die Abnahme, mit oder ohne Einschränkung, oder die Rückweisung der Jahresrechnung. Stellt die Revisionsstelle bei ihrer Prüfung gravierende Mängel fest, meldet sie dies den zuständigen Gremien.
Informations- und Kommunikationspolitik
Energie Wasser Bern hat den Anspruch, transparent, aktuell und verständlich zu kommunizieren. Das Unternehmen informiert die Stadt Bern als Eigentümerin sowie seine weiteren Anspruchsgruppen wie Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner, Mitarbeitende, die Öffentlichkeit, die Medien und die Vertreterinnen und Vertreter der Politik umfassend und regelmässig über seine Tätigkeiten. Der jährlich erscheinende Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht, der Onlinegeschäfts-, Onlinenachhaltigkeits- und Onlinefinanzbericht sowie der alle zwei Jahre erscheinende ergänzende Nachhaltigkeitsbericht gemäss GRI-Standards beinhalten Informationen über den gesamten Betrieb und finanzielle Informationen über die Tochtergesellschaften des Unternehmens (siehe konsolidierte Jahresrechnung Seite 26 ff. im Onlinefinanzbericht).
Zu wichtigen aktuellen Ereignissen veröffentlicht Energie Wasser Bern Medienmitteilungen, informiert, wo erforderlich, direkt an Medienkonferenzen und beantwortet entsprechende Medienanfragen. Zielgruppenspezifische externe Kommunikationsinstrumente sind neben persönlichen Kontakten und Kundenmailings insbesondere Baustelleninformationsblätter, Informationsveranstaltungen und Mitteilungen im «Anzeiger Region Bern». Weitere externe Kommunikationsinstrumente sind die laufend aktualisierte Website ewb.ch, der sechsmal jährlich versendete E-Newsletter, das dreimal jährlich erscheinende Kundenmagazin «DiREKT», Kundenveranstaltungen und Kampagnen.
Daneben ist das Unternehmen auf den grössten Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, Kununu, LinkedIn, Twitter, Xing und YouTube vertreten und betreibt die Besucherplattform «Erlebnis Energie». Kundinnen und Kunden wie auch andere Interessengruppen können sich aber auch direkt an den Kundendienst von Energie Wasser Bern wenden oder eine E-Mail an info@ewb.ch senden. Sämtliche Anfragen werden in der Regel innerhalb von 48 Stunden beantwortet.
Intern kommuniziert das Unternehmen an Mitarbeitendenanlässen sowie mittels Mitarbeitenden-App, Intranet und der dritteljährlich publizierten Mitarbeiterzeitschrift «DiALOG». Am alljährlichen Stadtratsanlass haben die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Stadt Bern zusätzlich die Gelegenheit, sich mit den Mitgliedern der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats über energiepolitische Themen auszutauschen. Die Wirkung aller internen und externen Kommunikationsinstrumente wird regelmässig überprüft.