Verantwortungsbewusst und transparent
Mit der Teilrevision des ewb-Reglements vom November 2018 wurden die Verantwortlichkeiten neu geregelt: Dem Unternehmen obliegt die operative und strategische Führung, dem Gemeinderat die Kontrolle und dem Stadtrat die Oberaufsicht.
Soweit sich aus der Rechtsform des Unternehmens nichts anderes ergibt oder keine gesetzlichen Bestimmungen entgegenstehen, orientiert sich Energie Wasser Bern grundsätzlich am Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance von economiesuisse, dem Dachverband der Schweizer Wirtschaft. Dadurch wird eine einheitliche und vergleichbare Berichterstattung sichergestellt. Das vom Stadtrat am 15. März 2001 erlassene, von den Stimmberechtigten der Stadt Bern am 23. September 2001 genehmigte und am 20. Juni 2020 überarbeitete Reglement Energie Wasser Bern (ewb-Reglement) verpflichtet das Unternehmen zur Offenlegung von Vergütungen an die Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung. Zur Kenntnis zu bringen sind die Angaben gemäss den Artikeln 663bbis und 663c des Obligationenrechts (OR). Konzipiert und direkt anwendbar sind diese Bestimmungen indessen für bzw. auf schweizerische börsenkotierte Unternehmen, sogenannte Publikumsgesellschaften.
Der Verwaltungsrat regelt seine Führungs- und Organisationsgrundsätze in einer Organisationsverordnung (OrgV ewb), die sich in den wesentlichen Punkten an den für den Verwaltungsrat einer Aktiengesellschaft massgebenden gesetzlichen Bestimmungen orientiert. Dadurch ergibt sich eine klare Zuweisung der Zuständigkeiten. Ergänzt wird die OrgV ewb durch die Geschäftsordnung für die Geschäftsleitung (GO GL), welche die Arbeitsweise und die Zuständigkeiten für die operative Unternehmensführung (Geschäftsleitung und CEO) definiert.
Rechtsform von Energie Wasser Bern
Energie Wasser Bern ist eine selbstständige, autonome öffentlich-rechtliche Anstalt im Eigentum der Stadt Bern und ist an den im ewb-Reglement definierten Leistungsauftrag gebunden. Das Unternehmen ist rechtsfähig und im Handelsregister eingetragen. Der Hauptsitz befindet sich an der Monbijoustrasse 11 in Bern. Energie Wasser Bern ist mehrheitlich in der Schweiz operativ tätig.
Unternehmensstruktur
Die Führungsstruktur von Energie Wasser Bern ist im Organigramm abgebildet. Ausserdem verfügt das Energieversorgungsunternehmen über Beteiligungen an mehreren weiteren Unternehmen.
Kapitalstruktur
Das Energie Wasser Bern von der Stadt Bern zur Verfügung gestellte Dotationskapital beträgt 80 Millionen Franken. Die Veränderungen des Eigenkapitals von 2021 und 2020 sind ersichtlich. Kapitalveränderungen aus dem Geschäftsjahr 2019 finden sich im Geschäftsbericht 2020 auf Seite 63.
Marktgebiet und Kundensegmente
In der Stadt Bern betreibt Energie Wasser Bern die Energie- und Wasserversorgung sowie die thermische Kehrichtverwertung für rund 70’000 Haushalte, 8’000 KMU sowie 100 Grosskunden. Daneben erschliesst das Unternehmen in Kooperation mit Swisscom die Stadt Bern flächendeckend mit einem Glasfasernetz. Überdies bietet Energie Wasser Bern den Kundinnen und Kunden verschiedene Produkte und Dienstleistungen an, die das Kerngeschäft ergänzen und das Gesamtsystem optimieren, namentlich im Bereich der Energieberatung, der Gesamtenergiedienstleistungen, der Mobilität und der Telekommunikation. In weiteren rund 30 Gemeinden der Region Bern versorgt das Unternehmen Kundinnen und Kunden ebenfalls direkt oder indirekt mit Produkten und Dienstleistungen.
Seit Januar 2009 können Grosskunden, die mehr als 100’000 Kilowattstunden Strom pro Jahr verbrauchen, ihren Stromlieferanten frei wählen. Bei der Gasversorgung wird die Marktöffnung derzeit auf Bundesebene gesetzgeberisch vorbereitet. Durch den Entscheid der Wettbewerbskommission vom 25. Mai 2020 betreffend Netzzugang EGZ und ewl ist der Gasmarkt faktisch jedoch bereits geöffnet. Energie Wasser Bern stellt sich den Herausforderungen der Marktliberalisierung und hat auch ausserhalb des Versorgungsgebiets neue Kundinnen und Kunden von ihrem Angebot überzeugen können. Alle Produkte und Dienstleistungen werden von Energie Wasser Bern im Sinne eines Gesamtenergiespezialisten angeboten; Kundenbedürfnisse und Infrastruktur werden bestmöglich aufeinander abgestimmt, um das Gesamtsystem zu optimieren. Es wird jeweils jene Lösung angestrebt, die Kundenbedürfnisse berücksichtigt und Synergieeffekte ermöglicht. Zentral dabei ist eine hohe Qualität von Service und Beratung sowie Angebote mit ökologischem Mehrwert.