2021 war in vielerlei Hinsicht ein bewegtes Jahr für Energie Wasser Bern. In diesem anspruchsvollen Umfeld erreichte das Unternehmen verschiedene Etappenziele auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Mit der neuen Web-Applikation, genannt das ewb-Haus werden die Angebote übersichtlich und leicht verständlich dargestellt. Der Gesamtenergiespezialist wird leicht verständlich dargestellt und aus Kundensicht erlebbar.
Energie Wasser Bern trägt aktiv zur Umsetzung der Energiestrategien des Bundes und der Stadt Bern bei. Dass der Energieversorger diesbezüglich auf Kurs ist, belegen das EVU-Benchmarking des Bundesamts für Energie wie auch der Controllingbericht der Energie- und Klimastrategie 2025 der Stadt Bern.
Infrastrukturvorhaben sind nicht nur eine Herausforderung für die Mitarbeitenden von Energie Wasser Bern. Sie stellen zuweilen auch die Geduld der Bevölkerung auf die Probe. Eine frühzeitige, gezielte und transparente Baustellenkommunikation sorgt für gegenseitiges Verständnis.
Der stetige Wandel in der Energiebranche fordert von den Mitarbeitenden wie von ihrer Arbeitsumgebung, dass sie anpassungsfähig und flexibel bleiben. Im Projekt «Arbeitswelt 4.0» geht es darum, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die sich optimal auf sich ändernde Bedürfnisse abstimmen lassen.
Unter den Daten & Fakten ist das Berichtsjahr mit den wichtigsten Zahlen zu Energie, Wasser, Mobilität, öffentlicher Beleuchtung, Kehrichtverwertung, Breitbanddaten, Umwelt und Betrieb zusammengefasst.
Der Fonds für erneuerbare Energien wird durch einen Rückbehalt von mindestens zehn Prozent des jährlich durch Energie Wasser Bern an die Stadt auszuschüttenden Gewinns finanziert. Mit diesen Mitteln werden Projekte zur aktiven Förderung von erneuerbaren Energien unterstützt.
Pro verkaufte Kilowattstunde Ökostrom überweist Energie Wasser Bern einen Rappen in den Ökofonds naturemade. Dieses Geld kommt direkt der Natur und der Umwelt zugute: In Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen finanziert der Fonds Projekte zur ökologischen Aufwertung in der Region.
Mit der Teilrevision des ewb-Reglements vom November 2018 wurden die Verantwortlichkeiten neu geregelt: Dem Unternehmen obliegt die operative und strategische Führung, dem Gemeinderat die Kontrolle und dem Stadtrat die Oberaufsicht.
Der Verwaltungsrat von Energie Wasser Bern besteht aus sieben Mitgliedern. Er fällt die strategischen Entscheide, überprüft die getroffenen Anordnungen und überwacht ihren Vollzug sowie die Einhaltung und Erfüllung des Leistungsauftrags.
Die Geschäftsleitung von Energie Wasser Bern besteht aus fünf Mitgliedern. Sie leitet das Unternehmen nach den Bestimmungen des ewb-Reglements und den Vorgaben des Verwaltungsrats in allen technischen, betrieblichen und administrativen Belangen.
Die Personalvertretung besteht aus sechs Mitgliedern. Sie vertritt die gemeinsamen Interessen der Mitarbeitenden, fördert die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens und überwacht die Durchführung des Gesamtarbeitsvertrags.
Der 2021 vom städtischen Energieversorger erwirtschaftete Gewinn beläuft sich auf 42.6 Millionen Franken. Das Jahresergebnis ist von wesentlichen Sondereffekten geprägt.
Energie Wasser Bern und die Tochtergesellschaften (in Summe «der Konzern») schliessen das Geschäftsjahr 2021 mit einem Jahresgewinn von 43.3 Millionen Franken ab.