Das Fi­nanz­jahr im Über­blick

Energie Wasser Bern schliesst das Geschäftsjahr 2021 mit einem Betriebsertrag von 502.7 Mio. CHF ab. Der 2021 erwirtschaftete Jahresgewinn liegt bei 42.6 Mio. CHF. Dies entspricht einer Zunahme von 13.1 Mio. CHF gegenüber der Vorjahresrechnung.

Das diesjährige Jahresergebnis wurde von wesentlichen Sondereffekten geprägt. Im Jahr 2021 wurden Auswirkungen aus dem ElCom-Verfahren sowie verschiedene Wertberichtigungen verbucht. Im Weiteren wirkte der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds im Jahr 2021 stärker positiv als im Vorjahr, wo er zu einer weniger deutlichen Ergebnisverbesserung geführt hatte. Bereinigt um die verschiedenen Sondereinflüsse liegt der Jahresabschluss 2021 im Vergleich zum Vorjahr trotz den grossen Herausforderungen durch die Pandemiesituation nur auf geringfügig tieferem Niveau.

Umfeld

Energie Wasser Bern blickt auf ein herausforderndes Jahr zurück, das dank dem grossen Einsatz aller Mitarbeitenden und den erfreulichen Marktentwicklungen wiederum gut gemeistert wurde. In den Energiemärkten ist es insbesondere in der 2. Jahreshälfte zu massiven Verwerfungen gekommen. Zwischenzeitlich überschritten die Strom- und Gaspreise die Vorjahreswerte um das 3- bis 4-Fache. Auch in den Finanzmärkten war das Jahr 2021 geprägt von deutlichem Wachstum. Dies widerspiegelt sich insbesondere in einer Überrendite des Stilllegungs- und Entsorgungsfonds mit entsprechend positivem Einfluss auf den Unternehmensgewinn. Im 10-jährigen Vergleich lagen die Temperaturen insbesondere im Frühjahr 2021 deutlich unter dem Schnitt mit entsprechend positiven Auswirkungen auf den Wärmeabsatz. Trotz der Ablehnung des CO2-Gesetzes im Juni 2021 hält Energie Wasser Bern konsequent an den ökologischen Zielen fest und bildet so einen wichtigen Pfeiler in der Umsetzung des Energierichtplans der Stadt Bern.

Ausblick

Im Fokus des Jahres 2022 steht der weitere Ausbau des Fernwärmenetzes in der Stadt Bern. Die vom Verwaltungsrat und von der Geschäftsleitung hoch priorisierte strategische Initiative sieht vor, im Jahr 2022 den Bau insbesondere in den Quartieren Länggasse, Holligen, Stöckacker und Bethlehem weiter voranzutreiben. Zur Steigerung der Fernwärme-Produktionskapazitäten soll noch in diesem Jahr mit der Realisierung eines neuen Holzheizwerks im Westen von Bern begonnen werden. Als Gesamtenergiespezialistin will Energie Wasser Bern den Bedürfnissen ihrer Kundinnen und Kunden noch besser gerecht werden und setzt daher verstärkt auch auf die Realisierung von Gesamtenergiekonzepten. Die realisierte digitale Vertriebsstrecke ermöglicht Kundinnen und Kunden einen einfachen Zugang zu sämtlichen Dienstleistungen von ewb und deren Tochtergesellschaften. Energie Wasser Bern geht im laufenden Jahr aufgrund der geopolitischen Lage in der Ukraine von weiteren Verwerfungen auf den Energiemärkten aus.


Jahresergebnis

Finanzbericht-2021-Jahresergebnis

Free Cashflow

Finanzbericht-2021-Cashflow

Der Free Cashflow zeigt die nach Abzug der Investitionen zum Abbau der langfristigen Verbindlichkeiten zur Verfügung stehenden Mittel.

Die grössten Veränderungen 2017 bis 2020 beruhen auf gegenläufigen Entwicklungen beim Stilllegungs- und Entsorgungsfonds des Kernkraftwerks Gösgen (KKG), der seit dem 1. Januar 2016 zum Marktwert bewertet wird.

Investitionen in Sachanlagen

Finanzbericht-2021-Investitionen

Die Investitionen in Sachanlagen sind im Geschäftsjahr aufgrund leicht höherer Eigenleistungen marginal über dem Vorjahresniveau.