Erläuterungen zur konsolidierten Bilanz
38 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
TCHF | 31.12.2020 | 31.12.2019 |
---|---|---|
Gegenüber Dritten | 69’117 | 67’120 |
Gegenüber der Stadt Bern | 7’356 | 5’820 |
Gegenüber assoziierten Gesellschaften | 1’678 | 1’822 |
Wertberichtigungen (Delkredere) | -1’044 | -1’250 |
Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 77’107 | 73’512 |
39 Übrige kurzfristige Forderungen
TCHF | 31.12.2020 | 31.12.2019 |
---|---|---|
Gegenüber Dritten | 19’974 | 11’356 |
Gegenüber der Stadt Bern | 50’377 | 10’128 |
Gegenüber assoziierten Gesellschaften | 4’727 | 993 |
Total übrige kurzfristige Forderungen | 75’078 | 22’477 |
Die übrigen kurzfristigen Forderungen gegenüber der Stadt Bern enthalten im Abschlussjahr die Äufnung von Mitteln zur Darlehensamortisation für in Folgejahren zur Rückzahlung fällig gewordenen Darlehen.
40 Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen
TCHF | 31.12.2020 | 31.12.2019 |
---|---|---|
Material- und Warenvorräte | 5’355 | 5’213 |
Nicht fakturierte Dienstleistungen | 1’550 | 3’364 |
Wertberichtigungen | -2’079 | -1’798 |
Total Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen | 4’826 | 6’779 |
41 Aktive Rechnungsabgrenzungen
TCHF | 31.12.2020 | 31.12.2019 |
---|---|---|
Gegenüber Dritten | 25’777 | 23’016 |
Gegenüber der Stadt Bern | 0 | 86 |
Gegenüber assoziierten Gesellschaften | 5’413 | 5’392 |
Total aktive Rechnungsabgrenzungen | 31’190 | 28’494 |
42 Finanzanlagen
TCHF | At equity bewertete Beteiligungen | Zum Anschaffungswert bewertete Beteiligungen | Total Beteiligungen | Aktive latente Steuern | Übrige Finanzanlagen gegenüber Dritten | Übrige Finanzanlagen 1) | Total Finanzanlagen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bestand am 1.1.2019 | 142’092 | 24’946 | 167’038 | 61 | 3’749 | 32’484 | 203’332 |
Zugang | 43 | 50 | 93 | - | 35 | 4’279 | 4’407 |
Abgang | - | -80 | -80 | - | -1’263 | -1’551 | -2’894 |
Wertveränderung at equity | -7’789 | - | -7’789 | - | - | - | -7’789 |
Wertberichtigung | - | -314 | -314 | - | - | -400 | -714 |
Währungseinfluss | -130 | -108 | -238 | -2 | - | -908 | -1’147 |
Bestand am 31.12.2019 | 134’215 | 24’495 | 158’710 | 59 | 2’521 | 33’905 | 195’194 |
Zugang | - | - | - | -58 | - | 5’179 | 5’121 |
Abgang | - | -77 | -77 | - | -1’248 | -6’419 | -7’744 |
Wertveränderung at equity | -3’488 | - | -3’488 | - | - | - | -3’488 |
Wertberichtigung | - | -756 | -756 | - | - | -1’200 | -1’956 |
Währungseinfluss | -4 | -11 | -15 | -1 | - | -52 | -69 |
Bestand am 31.12.2020 | 130’723 | 23’651 | 154’374 | 0 | 1’273 | 31’412 | 187’059 |
1) Assoziierte Gesellschaften und Nahestehende
Die übrigen Finanzanlagen enthalten im Berichtsjahr eine Darlehensamortisation (Abgang von 5.5 Mio. CHF) sowie eine Wertberichtigung eines Darlehens (um 1.2 Mio. CHF) von beteiligten Unternehmen. Im Vorjahr hat Energie Wasser Bern die Firma Ormera AG mitbegründet.
43 Sachanlagen
TCHF | Unbebaute Grundstücke | Grundstücke und Bauten | Anlagen und Einrichtungen | Anlagen im Bau | Übrige Sachanlagen | Übrige Sachanlagen |
---|---|---|---|---|---|---|
Nettobuchwerte 1.1.2019 | 6’894 | 273’372 | 1’1 1 9 ’725 | 84’643 | 10’830 | 1’495’466 |
Anschaffungskosten Stand per 1.1.2019 | 7’072 | 455’468 | 2’353’475 | 84’643 | 29’590 | 2’930’248 |
Änderung Konsolidierungskreis | – | – | – | – | – | – |
Zugänge | 16 | 1’209 | 28’367 | 40’409 | 1’1 8 1 | 71 ’182 |
Abgänge | – | –2’697 | 9’3 01 | – | –2’228 | 4’377 |
Reklassifikation/Umbuchung | – | 6’264 | 33’242 | –41 ’1 1 6 | 1’267 | –344 |
Währungseinfluss | – | – | – | – | – | |
Stand per 31.12.2019 | 7’088 | 460’244 | 2’424’385 | 83’936 | 29’8 1 1 | 3’005’464 |
Kumulierte Wertberichtigungen Stand per 1.1.2019 | –1 78 | –182’095 | –1’233’749 | – | –18’760 | –1’434’782 |
Änderung Konsolidierungskreis | – | – | – | – | – | – |
Planmässige Abschreibungen | –40 | –9’120 | –58’623 | – | –2’789 | –70’572 |
Abgänge | – | –1’997 | –6’680 | – | 1’640 | –7’037 |
Reklassifikation/Umbuchung | – | –2’992 | 2’992 | – | – | - |
Währungseinfluss | – | – | – | – | – | – |
Stand per 31.12.2019 | –218 | –196’204 | –1’296’061 | – | –19’909 | –1’512 ’392 |
Stand per 31.12.2019 | 6’870 | 264’040 | 1’128 ’324 | 83’936 | 9’902 | 1’493’072 |
Anschaffungskosten Stand per 1.1.2020 | 7’088 | 460’244 | 2’424’385 | 83’936 | 29’8 1 1 | 3’005’464 |
Änderung Konsolidierungskreis | – | – | – | – | – | – |
Zugänge | 324 | 1’733 | 26’528 | 47’242 | 715 | 76’541 |
Abgänge | – | –20’494 | –12’393 | – | –2’364 | –35’252 |
Reklassifikation/Umbuchung | – | 7’801 | 43’772 | –55’684 | 953 | –3’159 |
Währungseinfluss | – | – | – | – | – | – |
Stand per 31.12.2020 | 7’412 | 449’283 | 2’482’291 | 75’494 | 29’1 1 4 | 3’043’594 |
Kumulierte Wertberichtigungen Stand per 1.1.2020 | –218 | –196’204 | –1’296’061 | – | –19’909 | –1’5 1 2 ’392 |
Änderung Konsolidierungskreis | – | – | – | – | – | – |
Planmässige Abschreibungen | –40 | –4’942 | –57’8 4 1 | – | –2’602 | –65’425 |
Abgänge | – | 7’1 67 | 9’1 7 0 | – | 1’979 | 18’316 |
Reklassifikation/Umbuchung | – | – | – | – | 14 | 14 |
Währungseinfluss | – | – | – | – | – | – |
Stand per 31.12.2020 | –258 | –193’979 | –1’344’733 | – | –20’5 1 7 | –1’559’487 |
Stand per 31.12.2020 | 7’154 | 255’304 | 1’1 37 ’558 | 75’494 | 8’597 | 1’484’1 07 |
Per Bilanzstichtag wurden die Aktiven auf allfällige Anzeichen für Wertbeeinträchtigungen überprüft. Per 31. Dezember 2020 bestanden wie im Vorjahr keine verpfändeten Sachanlagen.
44 immaterielle Anlagen
TCHF | Immaterielle Anlagen im Bau | Immaterielle Anlagen | Goodwill aus Beteiligungen | Total immaterielle Anlagen |
---|---|---|---|---|
Nettobuchwerte 1.1.2019 | 918 | 47’882 | 190 | 48’989 |
Anschaffungskosten | 918 | 73’154 | 15’382 | 89’454 |
Stand per 1.1.2019 | ||||
Änderung Konsolidierungskreis | ||||
Zugänge | 898 | 4’729 | 5’627 | |
Abgänge | -3’752 | -3’752 | ||
Reklassifikation/Umbuchung | -908 | 1’252 | 344 | |
Währungseinfluss | ||||
Stand per 31.12.2019 | 907 | 75’382 | 15’382 | 91’672 |
Kumulierte Wertberichtigungen | -25’272 | -15’193 | -40’465 | |
Stand per 1.1.2019 | ||||
Änderung Konsolidierungskreis | ||||
Planmässige Abschreibungen | -4’965 | -190 | -5’154 | |
Abgänge | 3’632 | 3’632 | ||
Reklassifikation/Umbuchung | ||||
Währungseinfluss | ||||
Stand per 31.12.2019 | -26’605 | -15’382 | -41’987 | |
Stand per 31.12.2019 | 907 | 48’777 | 49’685 | |
Anschaffungskosten | 907 | 75’382 | 15’382 | 91’672 |
Stand per 1.1.2020 | ||||
Änderung Konsolidierungskreis | ||||
Zugänge | 10’497 | 4’472 | 14’969 | |
Abgänge | -2’950 | -2’950 | ||
Reklassifikation/Umbuchung | 1’806 | 1’352 | 3’159 | |
Währungseinfluss | ||||
Stand per 31.12.2020 | 13’211 | 78’256 | 15’382 | 106’849 |
Kumulierte Wertberichtigungen | -26’605 | -15’382 | -41’987 | |
Stand per 1.1.2020 | ||||
Änderung Konsolidierungskreis | ||||
Planmässige Abschreibungen | -5’249 | -5’249 | ||
Abgänge | 2’950 | 2’950 | ||
Reklassifikation/Umbuchung | -14 | -14 | ||
Währungseinfluss | ||||
Stand per 31.12.2020 | -28’918 | -15’382 | -44’300 | |
Stand per 31.12.2020 | 13’211 | 49’338 | 62’549 |
Per Bilanzstichtag wurden die Aktiven auf allfällige Anzeichen für Wertbeeinträchtigungen überprüft.
45 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
TCHF | 31.12.2020 | 31.12.2019 |
---|---|---|
Gegenüber Dritten | 24’004 | 19’825 |
Gegenüber der Stadt Bern | 396 | 875 |
Gegenüber assoziierten Gesellschaften | 12’167 | 11’982 |
Total Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 36’567 | 32’682 |
46 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten
TCHF | 31.12.2020 | 31.12.2019 |
---|---|---|
Gegenüber Dritten | 40’458 | 16’486 |
Gegenüber der Stadt Bern | 0 | 25’000 |
Total kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten | 40’458 | 41’486 |
Generell enthalten die kurzfristigen Verbindlichkeiten in erster Linie von langfristigen Verbindlichkeiten umgegliederte Darlehen, die im Folgejahr zur Rückzahlung fällig werden. Die gegenüber der Stadt Bern im Vorjahr ausgewiesenen 25 Mio. CHF konnten amortisiert werden. Im Rechnungsjahr wurden 15 Mio. CHF zur Rückzahlung (gegenüber Dritten) fällig.
47 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
Die übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten bestehen unter anderem aus folgenden grösseren Bilanzpositionen: Verpflichtungen aus den regulatorischen Deckungsdifferenzen (TCHF 6’625), gegenüber staatlichen Stellen (TCHF 5’436) sowie aus eingeräumten Nutzungsrechten (TCHF 3’199).
Im Vorjahr bestanden diese hauptsächlich aus Verpflichtungen gegenüber der Mehrwertsteuerverwaltung (TCHF 2’674), dem nationalen Netzzuschlagsfonds (TCHF 1’933) sowie aus eingeräumten Nutzungsrechten (TCHF 2’533).
48 Passive Rechnungsabgrenzungen
TCHF | 31.12.2020 | 31.12.2019 |
---|---|---|
Gegenüber Dritten | 22’028 | 16’878 |
Gegenüber der Stadt Bern | 560 | 0 |
Gegenüber assoziierten Gesellschaften | 4’250 | 1’220 |
Total passive Rechnungsabgrenzungen | 26’838 | 18’098 |
49 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten
TCHF | 31.12.20 | 31.12.19 | |
---|---|---|---|
Gegenüber Dritten | 116’561 | 138’052 | |
Gegenüber der Stadt Bern | 850’000 | 850’000 | |
Total langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten | 966’561 | 988’052 | |
davon fällig | in 2–5 Jahren | 367’527 | 236’162 |
nach 5 Jahren | 599’034 | 751’889 |
Für die langfristigen verzinslichen Verbindlichkeiten mussten wie im Vorjahr keine Sicherheiten geleistet werden. Im Folgejahr fällige Darlehenstranchen werden in die kurzfristigen Verbindlichkeiten umgegliedert.
50 Übrige langfristige Verbindlichkeiten
TCHF | 31.12.2020 | 31.12.2019 |
---|---|---|
Gegenüber Dritten | 48’955 | 44’634 |
Gegenüber assoziierten Unternehmungen | 19’811 | 13’016 |
Total übrige langfristige Verbindlichkeiten | 68’766 | 57’650 |
51 Rückstellungen
TCHF | Steuerrückstellungen | Rückstellungen für Vorsorgeverpflichtungen | Spezialfinanzierungen | Sonstige Rückstellungen | Total |
---|---|---|---|---|---|
Buchwert per 1.1.2019 | 3’079 | 9’431 | 110’142 | 43’147 | 165’799 |
Veränderung Konsolidierungskreis | - | - | - | - | - |
Bildung | 117 | - | 11’759 | 4’437 | 16’313 |
Verwendung | -8 | -1’442 | -8’786 | -4’222 | -14’458 |
Auflösung | -264 | -479 | -2’204 | -82 | -3’029 |
Rückbuchung | - | - | - | 488 | 488 |
Währungseinfluss | - | - | - | - | - |
Buchwert per 31.12.2019 | 2’924 | 7’510 | 110’911 | 43’768 | 165’113 |
Veränderung Konsolidierungskreis | - | - | - | - | - |
Bildung | 51 | 5’156 | 23’804 | 35’341 | 64’352 |
Verwendung | 122 | -1’469 | -15’237 | -2’788 | -19’372 |
Auflösung | -1’073 | -142 | -4’455 | -2’260 | -7’930 |
Rückbuchung | - | - | - | - | - |
Währungseinfluss | - | - | - | - | - |
Buchwert per 31.12.2020 | 2’024 | 11’055 | 115’023 | 74’061 | 202’163 |
davon mit geschätzter Fälligkeit < 12 Monate | 34 | 1’409 | 4’893 | 31’976 | 38’312 |
Die neu gebildete Rückstellung für Vorsorgeverpflichtungen über TCHF 5'109 betrifft Überbrückungsrenten. Die sonstigen Rückstellungen beinhalten im Wesentlichen die Rückstellungen für die Sanierung des Gaswerkareals in der Höhe von insgesamt 23.7 Mio. CHF, Rückstellungen aufgrund des Bundesgerichtsentscheids über die Elektrizitätstarife der Jahre 2009 und 2010 von 23.0 Mio. CHF sowie den Ökofonds (TCHF 6’372). Reservierte, aber nicht verwendete Beiträge des Ökofonds werden in der Zeile Rückbuchung ausgewiesen
52 Nicht bilanzierte Leasingverpflichtungen
TCHF | 31.12.2020 | 31.12.2019 |
---|---|---|
Nicht bilanzierte Leasingverpflichtungen Folgejahr | 200 | 298 |
Nicht bilanzierte Leasingverpflichtungen 2-5 Jahre | 249 | 402 |
Nicht bilanzierte Leasingverpflichtungen > 5 Jahre | 0 | 0 |
Total | 449 | 700 |
53 Beziehungen zu Nahestehenden und Gesellschaften
TCHF | Stadt Bern | Stadt Bern | Assoziierte Gesellschaften (Beteiligungen) | Assoziierte Gesellschaften (Beteiligungen) |
---|---|---|---|---|
2020 | 2019 | 2020 | 2019 | |
Verkauf von Energie | 16’876 | 18’040 | 3’720 | 3’451 |
Übrige Verkäufe und Dienstleistungen | 15’831 | 15’476 | 4’416 | 3’753 |
Erhaltene Zinsen und Dividenden | - | - | 4’533 | 4’978 |
Kauf von Energie und Wasser | - | - | 120’844 | 125’715 |
Abgaben und Gebühren #+1)# | 8’774 | 8’749 | 0 | 0 |
Übrige Käufe und Dienstleistungen #+1)# | 3’355 | 2’173 | 1’211 | 885 |
Bezahlte Zinsen | 15’407 | 15’462 | - | - |
Gewinnablieferung | 16’200 | 16’200 | - | - |
Gewährte Darlehen | - | - | 32’737 | 34’280 |
Übrige kurzfristige Forderungen | 50’377 | 10’128 | 4’727 | 993 |
Forderungen und Abgrenzungen | 7’356 | 5’907 | 7’091 | 7’214 |
Langfristige Finanzverbindlichkeiten | 850’000 | 850’000 | - | - |
Verbindlichkeiten und Abgrenzungen | 955 | 25’875 | 16’417 | 13’202 |
#+1)# inkl. aktivierter |
Energie Wasser Bern hatte mit Nahestehenden und assoziierten Gesellschaften finanzielle Beziehungen. Alle Transaktionen wurden, wenn nicht anders vermerkt, zu marktüblichen Konditionen abgewickelt.
54 Offene derivative Finanzinstrumente
TCHF | 2020 | 2019 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kontraktwert | Aktive Werte | Passive Werte | Zweck | Kontraktwert | Aktive Werte | Passive Werte | Zweck | |
Energielieferungen | 65’739 | 2’849 | 2’912 | Absicherung | 59’806 | 3’207 | 10’099 | Absicherung |
Zinsabsicherungsgeschäfte | 20’000 | - | 4’015 | Absicherung | 20’000 | - | 3’670 | Absicherung |
Total derivative Finanzinstrumente | 85’739 | 2’849 | 6’927 | 79’806 | 3’207 | 13’769 |
55 Eventualverpflichtungen
Einrichtungen zur Personalvorsorge
Alle Mitarbeitenden von Energie Wasser Bern sind der Personalvorsorgekasse der Stadt Bern angeschlossen und für Ruhestand, Todesfall und Invalidität versichert. Das finanzielle Gleichgewicht des Leistungsplans wurde aufgrund des Primatwechsels durch Leistungskürzungen und eine eventuelle, freiwillige Beitragserhöhung bei den Arbeitgebern wiederhergestellt. Zudem wurde eine freiwillige, jährliche Verzinsung der Deckungslücke durch die Arbeitgeber beschlossen. Per 1. Januar 2018 hat der Gemeinderat das neue Reglement über die Personalvorsorgekasse der Stadt Bern in Kraft gesetzt. Dies hat zur Folge, dass ab diesem Datum alle Versicherten der Personalvorsorgekasse der Stadt Bern im Beitragsprimat versichert sind. Die Mitarbeitenden der übrigen Gesellschaften waren bereits im Beitragsprimat versichert. Die Beurteilung des wirtschaftlichen Nutzens per 31. Dezember 2020 basiert auf dem letzten verfügbaren Jahresabschluss der Personalvorsorgekasse des Vorjahres (31. Dezember 2019) und wird als repräsentativ für 2020 beurteilt. Tatsächliche wirtschaftliche Auswirkungen von Vorsorgeplänen auf den Konzern werden auf den Bilanzstichtag bewertet und bilanziert. Bei den Vorsorgeplänen von Energie Wasser Bern und den Tochtergesellschaften handelt es sich um beitragsorientierte Pläne.
Wirtschaftlicher Nutzen / wirtschaftliche Verpflichtung und Vorsorgeaufwand | Über-/Unterdeckung gemäss FER 26 | Wirtschaftlicher Anteil des Unternehmens | Veränderung zum Vorjahr bzw. erfolgswirksam im GJ | Auf die Periode abgegrenzte Beiträge | Vorsorgeaufwand im Personalaufwand | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TCHF | 31.12.2019 | 31.12.2018 | 31.12.2019 | 31.12.2018 | 31.12.2020 | 31.12.2019 | ||
Einrichtungen mit Unterdeckung (Schweiz) | –12’537 | –35’247 | - | - | - | 10’993 | 9’429 | 8’837 |
Einrichtungen ohne Über-/Unterdeckung (Schweiz) | - | - | - | - | - | 737 | 536 | 546 |
Total | –12’537 | –35’247 | - | - | - | 11’731 | 9’965 | 9’383 |
Gasverbund Mittelland AG
Aus dem Partnerschaftsvertrag mit der Gasverbund Mittelland AG ergibt sich eine Solidarhaftung.
pvenergie AG
Energie Wasser Bern bürgt solidarisch für ein Darlehen von Dritten über 312 TCHF an die Gesellschaft.
Swissgrid AG
Aus dem Bilanzgruppenvertrag ergibt sich eine Bankgarantie über 1.4 Mio. CHF.
Stilllegungs- und Entsorgungsfonds
Für alle Inhaber, Mitinhaber und Mitnutzer von Kernanlagen besteht in Bezug auf den Differenzbetrag zwischen Fondsausgleichszahlungen und den anteiligen Fondsguthaben für die nukleare Entsorgung, die Stilllegung und die Nachbetriebsphase eine Nachschusspflicht im Sinne einer Solidarhaftung.
Sanierung Gaswerkareal
Das Gaswerkareal verbleibt auch nach erfolgtem Verkauf an die Stadt Bern resp. nach erfolgter Sanierung im Kataster der belasteten Standorte. Ein allfälliger Handlungsbedarf zur weiteren Sanierung besteht nur bei einer Umnutzung des Areals, bei der Auflagen in Bezug auf den Bodenaufbau, die Entwässerung und die Entsorgung des Aushubs erfüllt werden müssen. Energie Wasser Bern hat sich vertraglich gegenüber der Stadt Bern verpflichtet, sich hälftig, jedoch mit maximal 5.0 Mio. CHF, an den Mehrkosten bei der Entsorgung von belastetem Aushubmaterial zu beteiligen.
Beteiligungen an einfachen Gesellschaften
Der Konzern ist an mehreren einfachen Gesellschaften beteiligt. Gemäss Art. 544 Abs. 3 OR haften die Gesellschafter von einfachen Gesellschaften solidarisch.
56 Offene Rechtsfälle
Im Rahmen der Geschäftstätigkeit ist Energie Wasser Bern in Rechtsstreitigkeiten involviert. Daraus zu erwartende Geldabflüsse werden entsprechend zurückgestellt. Die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) hat gegen Energie Wasser Bern im März 2010 ein Verfahren eröffnet betreffend die Elektrizitätstarife 2009 und 2010. Am 17. November 2016 verfügte die ElCom verschiedene Korrekturen in der Anlagebewertung und in Bezug auf die für die Tarifkalkulation anrechenbaren Kosten; Energie Wasser Bern hat diese Verfügung in Teilen akzeptiert und mittels Restatement im Jahresabschluss 2018 berücksichtigt, in wesentlichen Punkten aber angefochten und bis vor Bundesgericht gezogen, welches mit Urteil vom Mai 2020 über die verbliebenen strittigen Punkte letztinstanzlich entschied. Die Auswirkungen des Bundesgerichtsurteils sind – soweit die Verfügung in den abschliessend entschiedenen Punkten in der Zwischenzeit in Rechtskraft erwuchs – im Jahresabschluss 2020 ergebniswirksam berücksichtigt und werden in die Kalkulation der künftigen Elektrizitätstarife einfliessen. Einen Punkt hat das Bundesgericht zur erneuten Prüfung im Sinne der höchstrichterlichen Erwägungen an die ElCom zurückgewiesen. Das Ergebnis daraus steht derzeit noch aus. Die finanziellen Auswirkungen hierzu können noch nicht beziffert werden.
57 Anzahl Mitarbeitende
2020 | 2019 | |
Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt | 797.8 | 800.4 |
Der Wert entspricht den Vollzeitstellen inklusive Lernpersonal.
58 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Nach dem Bilanzstichtag sind keine Ereignisse eingetreten, die einen wesentlichen Einfluss auf das Jahresergebnis haben.