Wärme und Kälte für das höchste Gebäude im Land
Beim Anlage-Contracting für die Wärme- und Kältversorgung übernimmt Energie Wasser Bern die Planung, Realisierung und den Betrieb der Anlagen. So wird auch das höchste Wohngebäude der Schweiz, der Bäre-Tower, künftig zuverlässig mit effizienter Energie von ewb versorgt.
In Ostermundigen entsteht das höchste Wohngebäude im Land. Mit seinen 100.5 Metern Höhe und den 32 Stockwerken ragt der neue BäreTower über die Dächer im Osten von Bern hinaus. 152 Wohnungen, ein Hotel, Gewerbe- und Büroflächen und zwei Restaurants finden im neuen Hochhaus Platz. Energie Wasser Bern liefert dazu die nötige Wärme- und Kälteenergie. So anspruchsvoll wie die Nutzung sind auch die Anforderungen an die Energieversorgung des Wohn- und Dienstleistungsgebäudes. Energie Wasser Bern hat für den BäreTower eine massgeschneiderte Gesamtlösung realisiert, damit auf die vielfältigen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer des rund 100 Meter hohen Gebäudes eingegangen werden kann.
Anlage-Contracting für 32 Stockwerke
Beim Anlage-Contracting für die Wärme- und Kälteversorgung übernimmt Energie Wasser Bern die Planung, die Realisierung sowie den Betrieb der Anlagen und versorgt das Wohngebäude zuverlässig mit Energie. Effizienz und Nachhaltigkeit stehen dabei im Vordergrund. «Wir sind stolz, das höchste Wohngebäude der Schweiz mit Wärme- und Kälteenergie versorgen zu dürfen. Die Gebäudehöhe sowie die unterschiedliche Nutzung stellten für die Anlagenplanung eine grosse Herausforderung dar. Dank den innovativen Lösungen, die wir gemeinsam mit unseren Partnern entwickelt haben, können wir eine effiziente und sichere Energieversorgung für den BäreTower gewährleisten», so Roland Wittwer, Leiter dezentrale Energielösungen und Beratung bei Energie Wasser Bern.
Die Wärmeerzeugung für das ganze Areal des BäreTowers erfolgt ab dem Wärmeverbund Mösli Ostermundigen. Die vom Verbund gelieferte Wärme wird zu 70 Prozent aus Waldholzschnitzeln sowie aus Abwärme der nahe gelegenen Firma Emmi erzeugt. In der Heizzentrale sorgt eine Übergabestation für die Wärmeversorgung des Gebäudes. Eine Kältemaschine ermöglicht eine umweltfreundliche und effiziente Kühlung. Die von der Kältemaschine produzierte Abwärme wird zur Vorwärmung des Brauchwarmwassers genutzt. Zur Sicherstellung der Warmwasserversorgung der oberen Stockwerke ist eine Wärmepumpe installiert. Als Energiequelle für die Wärmepumpe dient unter anderem die Abwärme des Gebäudes.
Dabei geschieht alles aus einer Hand: Energie Wasser Bern hat die volle Kostenkontrolle und unterhält die Anlagen mit einem 24-Stunden-Pikett. Die Überwachung der Anlage erfolgt smart mit Onlinemonitoring. Die Versicherungsgesellschaft Helvetia als Investorin und Bauherrin des BäreTowers kann sich durch diese Lösung voll und ganz auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.