Leiter Recht & Compliance und Datenschutzbeauftragter
Für Bernerinnen und Berner
Die heutige Gesellschaft ist geprägt von Individualisierung. Neuerungen entwickelt Energie Wasser Bern deshalb gemeinsam mit Kundinnen und Kunden, damit diese optimal auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Das Resultat solcher Innovationsprozesse ist zuweilen überraschend.
Bewährtes infrage stellen, Neues austesten
Die Zukunft eines Unternehmens hängt massgeblich von dessen Fähigkeit ab, marktrelevante Innovationen hervorzubringen. Solche erfordern manchmal einen radikal anderen Blick auf Gewohntes, Bekanntes. Nur so entstehen neue Perspektiven und Ideen. Dabei stellt Energie Wasser Bern die Bernerinnen und Berner in den Mittelpunkt und versucht, zu verstehen, welche Heraus- und Anforderungen hinter deren Bedürfnissen stecken. Erst dann können Ideen und Lösungen entwickelt werden, die optimal darauf abgestimmt sind. Im Berichtsjahr sind aus dem Innovationslabor zwei unerwartete Angebote für völlig unterschiedliche Anspruchsgruppen entstanden.

Barrierefreie Audiotouren
Die Idee zu KU:BE entstand im Rahmen eines Open-Innovation-Workshops zum Thema Smart City von Energie Wasser Bern mit der Stadt, der BLS, BERNMOBIL, Fachteams und Behindertenorganisationen. Interviews und Beobachtungen vor Ort hatten ergeben, dass die Stadt Bern zwar viel an Kultur und Sehenswürdigkeiten bietet, blinde und sehbehinderte Menschen jedoch kaum Zugang dazu haben.
Gemeinsam haben die Projektpartner deshalb eine App entwickelt, die es den Nutzenden ermöglicht, die Stadt Bern über das Gehör und teilweise über den Tastsinn neu zu erleben. Eine Technologie mit mobilem Informations- und Leitsystem macht Kunst und Kultur im öffentlichen Raum auch für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich. Dennoch ist die Audiotour nicht ausschliesslich für Personen mit Sehbeeinträchtigung geeignet, sondern kann von allen Kulturinteressierten genutzt werden.
ku-be.ch

Sicherheit im Alltag von Senioren
Siima ist ein weiteres Beispiel einer kundenorientierten Innovation, die gemeinsam mit Kunden und Partnern entwickelt wurde. Jährlich erleiden Seniorinnen und Senioren schweizweit über 15'000 Sturzunfälle in ihren eigenen vier Wänden. Rund 1’500 von ihnen sterben an den unmittelbaren Folgen. Sie bleiben nach dem Sturz oftmals liegen, sind vielleicht bewusstlos und können keine Hilfe rufen. Um das zu verhindern, hat Energie Wasser Bern ein passives, unsichtbares und altersgerechtes Assistenzsystem entwickelt.
Siima bietet den Seniorinnen und Senioren zusätzliche Sicherheit im Alltag, indem es in Notfällen automatisch deren Angehörige zu Hilfe holt oder eine Notrufzentrale informiert. Hierfür werden die Stromlastdaten mittels intelligenter Stromzähler laufend mit typischen Verhaltensmustern verglichen. Eine Abweichung vom üblichen Tagesablauf wird dabei unmittelbar erkannt, verifiziert und löst gegebenenfalls einen Alarm aus.
siima.ch
Blick über den Tellerrand
Die beiden Beispiele erfolgreicher Innovationen mögen auf den ersten Blick nicht gerade dem Kerngeschäft von Energie Wasser Bern entsprechen. Sie tragen aber massgeblich zur Lösung eines Problems von Kundinnen und Kunden bei und damit auch zum Erfolg des Unternehmens. Es liegt zudem in der Natur des Gesamtenergiespezialisten, über den Tellerrand des eigenen Betriebs hinauszuschauen und die vorhandene Infrastruktur auch für komplett neue Lösungsansätze einzusetzen.
«Im Zweifelsfall hat immer der Datenschutz Vorrang.»

Kundendaten fallen immer umfassender an und werden damit immer wertvoller. Über welche Daten seiner Kundinnen und Kunden verfügt Energie Wasser Bern?
Energie Wasser Bern geniesst bei den Kundinnen und Kunden grosses Vertrauen. Dies soll auch in Bezug auf den Datenschutz so bleiben. Unsere Kundinnen und Kunden sollen immer selbst entscheiden können, welche Daten sie Energie Wasser Bern zur Verfügung stellen wollen. Daran halten wir uns konsequent. Deshalb erfassen wir nur jene Kundendaten, die notwendig sind, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, und sammeln diese nicht auf Vorrat.
Wie stellt das Unternehmen sicher, dass diese nicht missbraucht werden oder in falsche Hände geraten?
Mit der Anpassung der Europäischen Datenschutzverordnung (EU-DSGVO) im Mai 2018 sah sich auch Energie Wasser Bern veranlasst, die internen Datenschutzrichtlinien genau unter die Lupe zu nehmen. Im Rahmen des Projekts «ProDataTECT» haben wir eine neue Leitlinie und neue Prozesse ausgearbeitet, die den höheren gesetzlichen Anforderungen entsprechen und auch in Zukunft einen hohen Datenschutz garantieren. Diese Leitlinie ist für sämtliche Mitarbeitenden verbindlich. Energie Wasser Bern bekennt sich damit zu einem kundenfreundlichen Datenschutz. Dies bedeutet, dass im Zweifelsfall immer der Datenschutz Vorrang hat.
Zu welchen Zwecken verwendet Energie Wasser Bern Kundendaten?
Grundsätzlich verwendet Energie Wasser Bern die bestehenden Kundendaten nur, um den Energie- und Wasserverbrauch in Rechnung zu stellen. Diese dürfen nicht ohne Einwilligung der Kundinnen und Kunden für andere Zwecke verwendet werden. Sofern die Kunden einwilligen, dass wir ihre personenbezogenen Daten bearbeiten dürfen, gilt diese Einwilligung jeweils nur für eine bestimmte vom Kunden bestellte Anwendung; beispielsweise für die Analyse des Stromverbrauchs. Sobald die personenbezogenen Daten ihren Zweck erfüllt haben, werden sie vernichtet oder anonymisiert.
