Rundum-sorglos-Paket für ein ganzes Areal
Für die Überbauung «Bächtelenpark» in Wabern hat Energie Wasser Bern gleich mehrere Photovoltaikanlagen als Solarcontracting realisiert. Zusätzlich übernimmt das Unternehmen auch alle Aufgaben für die Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch im ganzen Areal.
Für die Überbauung Bächtelenpark in Wabern erhielt Energie Wasser Bern im Berichtsjahr einen interessanten Auftrag: Auf drei Gebäudekomplexen mit insgesamt 142 Wohnungen durfte der Energiedienstleister Fotovoltaikanlagen als Solarcontracting und die entsprechenden Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) realisieren. Die Initiative dafür ging von mehreren Stockwerkeigentümern der Wohnsiedlung aus. Sie wollten die Chance packen, auf den Dächern der rund fünf Jahre alten Gebäude Solarstrom zu produzieren und möglichst viel davon für den Eigenverbrauch nutzen.
In den letzten Jahren hat Energie Wasser Bern viel Erfahrung als Dienstleister für ZEV gesammelt. Meist handelte es sich um Lösungen für Einzelgebäude. Beim Bächtelenpark konnte das Unternehmen seine Expertise nun erstmals für ein ganzes Areal unter Beweis stellen. Ausserdem gibt es bei diesem Projekt mehrere Zielgruppen: Stockwerkeigentümerinnen und -eigentümer, Investoren sowie Mietende. Damit die ZEV zustande kamen, galt es, auf all die unterschiedlichen Bedürfnisse einzugehen. Denn genau wie die Eigentümerinnen und Eigentümer mussten auch die Mietenden einer Beteiligung an den ZEV zustimmen.
Attraktives Solarcontracting
Für die Eigentümerinnen und Eigentümer war das Solarcontracting ein starkes Argument. Dabei plant, realisiert, finanziert und betreibt Energie Wasser Bern die Fotovoltaikanlagen.
Die Kundinnen und Kunden erhalten ein Rundum-sorglos-Paket: Sie brauchen sich um nichts zu kümmern und tragen weder Investitionskosten noch finanzielle oder technische Risiken für die Anlagen. Im Gegenzug verpflichten sie sich, bei Energie Wasser Bern als Contractor den Strom zu beziehen. Dieses Modell bewährt sich gerade bei grösseren Projekten mit vielen involvierten Parteien.
Aus Sicht der Mietenden des Bächtelenparks wiederum ist es attraktiv, Strom über den ZEV statt wie bisher vom lokalen Energieversorger zu beziehen. Denn auf den Strom der eigenen Fotovoltaikanlage fallen keine Netznutzungskosten und keine staatlichen Abgaben an. Dadurch sind die Strompreise etwa 10 bis 15 Prozent tiefer.
Alles aus einer Hand
Ende 2020 wurden die Fotovoltaikanlagen auf den Gebäudedächern fertiggestellt. Der Einbau der benötigten ZEV-Privatzähler und die Inbetriebnahme der Solaranlage erfolgten im ersten Quartal 2021. Mithilfe der intelligenten Software ewb.EIGENVERBRAUCH erbringt Energie Wasser Bern für die ZEV alle administrativen Dienstleistungen aus einer Hand. Dazu gehört neben Messung, Abrechnung und Inkasso auch die optimale Abstimmung des Stromverbrauchs auf die Stromproduktion, um den Eigenverbrauchsgrad und die Wirtschaftlichkeit der Fotovoltaikanlagen zu erhöhen. Zusätzlich hat Energie Wasser Bern die neue Hauptverteilung so vorbereitet, dass sich eine Ladeinfrastruktur für Elektroautos in der Einstellhalle mit geringem Aufwand ausbauen lässt.

«Ob bei Planung und Installation der Fotovoltaikanlagen oder beim Zählerwesen: Die Fachleute von Energie Wasser Bern und ich arbeiteten bei diesem Projekt Hand in Hand – ein professionelles Zusammenspiel, wie es sein soll.»
Rafael Glogger, Installateur
«Mich hat an dieser Lösung überzeugt, dass wir weder ein finanzielles Risiko tragen noch einen grösseren Verwaltungsaufwand haben. Gleichzeitig steigern die tieferen Strompreise die Attraktivität der Wohnungen auf dem Mietmarkt.»
Bernhard Widmer, Hauseigentümer


«Unser Solarcontracting macht es Stockwerkeigentümer-Gemeinschaften wie jenen des Bächtelenparks leicht, Fotovoltaikanlagen zuzustimmen. Deshalb bringen wir mit dem Angebot die Energiewende voran.»
Thomas Gonschiorek, Projektleiter Gesamtenergiedienstleistunge, Energie Wasser Bern
«Das Projekt beweist: Unsere ZEV-Dienstleistungen bewähren sich auch für grosse Areale ausserhalb unseres Netzgebiets.»
Thomas Zürcher, Product Manager, Energie Wasser Bern
