Pro verkaufte Kilowattstunde Ökostrom überweist Energie Wasser Bern einen Rappen in den Ökofonds naturemade. Dieses Geld kommt direkt der Natur und der Umwelt zugute: In Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen finanziert der Fonds Projekte zur ökologischen Aufwertung in der Region.
Nebst Einzelprojekten unterstützt der Ökofonds zusammen mit Energie Wasser Bern eine Vielzahl von Standardförderprogrammen und leistet dadurch aktiv einen wichtigen Beitrag zur Zielerreichung des Richtplans Energie der Stadt Bern. Durch die Standardisierung gelangen die Bernerinnen und Berner ohne grossen administrativen Aufwand zu den verschiedenen Förderbeiträgen. Wer das eigene Heizsystem gemäss dem Richtplan Energie erneuern will und die Förderbedingungen erfüllt, kann auf eine Unterstützung zählen. Dies gilt z.B. für den Ersatz einer fossilen Heizungsanlage durch eine Wärmepumpe oder den Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz. Kann der Anschluss an ein Wärmenetz nicht unmittelbar, sondern erst während der kommenden fünf Jahre realisiert werden, so gewährleistet das Förderprogramm «Übergangslösung Heizungsersatz» die Versorgungssicherheit bis zum Zeitpunkt des Netzanschlusses durch die Netzbetreiberin.
Mit dem Förderprogramm «Mehrwert Biogas» werden Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer unterstützt, die nach dem Ersatz der alten fossilen Heizungsanlage durch eine moderne Erdgasheizung den Biogasanteil für mindestens fünf Jahre auf 50 Prozent erhöhen. Gefördert werden zudem die Stromproduktion mittels einer Fotovoltaikanlage, die Realisierung eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (ZEV) und die Wärmeproduktion durch eine Sonnenkollektoranlage. Im Bereich der Elektromobilität wird die Installation von intelligenten und steuerbaren Ladestationen unterstützt.
ewb.ch/foerderprogramme
Die nachfolgenden Tabellen zeigen den Erfolg der Förderprogramme im Jahr 2021 und die ökologischen Auswirkungen auf.
Förderprogramm Wärmepumpe |
Anzahl geförderte Anlagen |
Stück |
57 |
Förderbeitrag |
CHF |
215’000 |
Wärmeleistung insgesamt |
kW |
1’264 |
Jährliche CO2-Einsparung |
T/a |
532 |
Approximative CO2-Einsparung über den gesamten Lebenszyklus |
T |
10’640 |
Förderprogramm Nah- und Fernwärme |
Anzahl geförderte Anlagen |
Stück |
30 |
Förderbeitrag |
CHF |
97’000 |
Wärmeleistung insgesamt |
kW |
1’376 |
Jährliche CO2-Einsparung |
T/a |
675 |
Approximative CO2-Einsparung über den gesamten Lebenszyklus |
T |
13’500 |
Förderprogramm Übergangslösung Heizungsersatz |
Anzahl geförderte Anlagen |
Stück |
16 |
Förderbeitrag |
CHF |
118’723 |
Wärmeleistung insgesamt |
kW |
825 |
Förderprogramm Mehrwert Biogas |
Anzahl geförderte Anlagen |
Stück |
24 |
Förderbeitrag |
CHF |
67’544 |
Wärmeleistung insgesamt |
kW |
850 |
Jährliche CO2-Einsparung |
T/a |
101 |
Approximative CO2-Einsparung über den gesamten Lebenszyklus |
T |
2’020 |
Förderprogramm Fotovoltaikanlage |
Anzahl geförderte Anlagen |
Stück |
50 |
Förderbeitrag |
CHF |
88’869 |
Installierte Leistung |
kWp |
1’312 |
Approximative Stromproduktion pro Jahr |
MWh |
1’312 |
Förderprogramm Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) |
Anzahl geförderte Anlagen |
Stück |
29 |
Anzahl geförderte Messpunkte |
Stück |
302 |
Förderbeitrag |
CHF |
90’600 |
Förderprogramm Sonnenkollektoranlage |
Anzahl geförderte Anlagen |
Stück |
12 |
Förderbeitrag |
CHF |
42’154 |
Kollektorfläche insgesamt |
m2 |
150 |
Jährliche CO2-Einsparung |
T/a |
18 |
Approximative CO2-Einsparung über den gesamten Lebenszyklus |
T |
450 |
Förderprogramm Ladestationen |
Anzahl geförderte Anlagen |
Stück |
50 |
Förderbeitrag |
CHF |
26’000 |