Jahresbericht Ökofonds
Der Fonds für erneuerbare Energien wird durch einen Rückbehalt von mindestens zehn Prozent des jährlich durch Energie Wasser Bern an die Stadt auszuschüttenden Gewinns finanziert. Mit diesen Mitteln werden Projekte zur aktiven Förderung von erneuerbaren Energien unterstützt.
Zweck und Finanzierung des Ökofonds
Der städtische Leistungsauftrag an Energie Wasser Bern umfasst auch die aktive Förderung der Produktion und des Vertriebs von erneuerbaren Energien sowie die finanzielle Unterstützung von Projekten zur Steigerung der Energieeffizienz (ewb-Reglement, Absatz 6). Zu diesem Zweck wurde 2002 der Ökofonds eingerichtet. Finanziert wird der Fonds für erneuerbare Energien durch einen zweckgebundenen Rückbehalt von mindestens 10 Prozent des jährlich durch Energie Wasser Bern an die Stadt auszuschüttenden Gewinns.
Mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln werden Projekte gefördert, die durch ihre Wirkung mithelfen, die Lebensbedingungen für Mensch und Tier positiv zu beeinflussen. Die Eignerstrategie verlangt, dass die Fördergelder für Kundinnen und Kunden in der Stadt Bern wie auch für Anlagen im Eigentum von Energie Wasser Bern eingesetzt werden.
Die Fondskommission
Die eingereichten Projekte werden durch die Mitglieder der Ökofondskommission beurteilt. Gemäss der gültigen Verordnung setzt sich diese aus zwei externen Fachpersonen sowie drei Mitarbeitenden von Energie Wasser Bern zusammen. Der Kommission gehören per 31. Dezember 2021 folgende Personen an:
Funktion | Name |
Präsident | Urs Frieden, Kommunikationsberater und ehemaliger Berner Stadtratspräsident |
Mitglieder | Adrian Stiefel, Leiter Amt für Umweltschutz der Stadt Bern |
Daniel Neuhaus, Leiter Marketing & Verkauf und Mitglied der Geschäftsleitung von Energie Wasser Bern | |
Martin Moser, Leiter Finanzen & Services und Mitglied der Geschäftsleitung von Energie Wasser Bern | |
Thomas Friederich, Leiter Energieberatung von Energie Wasser Bern | |
Sekretariat | Noëlle Striffeler, Project & Management Support von Energie Wasser Bern |
Jahresrechnung
Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln konnte die Ökofondskommission bis heute den Bau von rund 2’261 Anlagen finanziell unterstützen. Die mit Geldern aus dem Ökofonds geförderten Projekte reduzierten den CO2-Ausstoss um rund 48’500 Tonnen pro Jahr. Über die zu erwartende Lebensdauer der Anlagen hinweg werden somit rund 680’000 Tonnen weniger CO2 in die Umwelt ausgestossen.
Jahresrechnung | CHF |
---|---|
Einlagen aus den Jahresabschlüssen 2002 bis 2020 | 60’336’182 |
Einlage aus dem Geschäftsabschluss 2020 | 1’800’000 |
Total Einlagen | 62’136’182 |
Bewilligte Projektbeiträge bis 31.12.2020 | 53’578’254 |
Bewilligte Projektbeiträge 2021 | 6’529’452 |
Total Projektbeiträge bis 31.12.2021 | 60’107’706 |
Bewilligte Projektbeiträge für das Jahr 2022 und folgende | 3’500’500 |
Bewilligte Projektkredite | CHF |
Förderung erneuerbare Energie | 30’693’989 |
Förderung Energieeffizienz | 25’928’587 |
Förderung Erdgas/Biogas als Treibstoff | 4’254’634 |
Kommunikations­massnahmen und -kampagnen | 2’730’997 |